Rosa-Varianten
- whitemagnolia
- Beiträge: 233
- Registriert: 30. Mai 2016, 10:36
Ich würde auch erstmal sofort Rose englisch lesen. Einfach weil er mir als englischer Name bekannter ist. Ich würde aber denken, dass sich die deutsche Aussprache leicht korrigieren lässt, und ich persönlich fände den Namen dann sofort viel viel schöner und eleganter. Es wäre definitiv eine positive Überraschung.
-
- Beiträge: 2862
- Registriert: 8. Juni 2017, 07:45
Ich schließe mich whitemagnolia an.whitemagnolia hat geschrieben: ↑6. Mai 2022, 15:05 Ich würde auch erstmal sofort Rose englisch lesen. Einfach weil er mir als englischer Name bekannter ist. Ich würde aber denken, dass sich die deutsche Aussprache leicht korrigieren lässt, und ich persönlich fände den Namen dann sofort viel viel schöner und eleganter. Es wäre definitiv eine positive Überraschung.
Ich halte das auch für etwas, das sich mit einer Erwähnung korrigieren lässt. Der englische Name ist sicher deutlich geläufiger, aber das Wort kennt ja auch jeder.
Ist halt auch die Frage, wie oft man nach der Schulzeit überhaupt vom Blatt gelesen angesprochen wird - ich würde sagen, der häufigere Fall ist doch, dass man sich gleich selbst vorstellt. Und für Lehrer halte ich es ehrlichgesagt für eine Arbeitserleichterung, kann mir nicht vorstellen, dass die englische Rose den meisten klangvoll über die Lippen geht.
Ist halt auch die Frage, wie oft man nach der Schulzeit überhaupt vom Blatt gelesen angesprochen wird - ich würde sagen, der häufigere Fall ist doch, dass man sich gleich selbst vorstellt. Und für Lehrer halte ich es ehrlichgesagt für eine Arbeitserleichterung, kann mir nicht vorstellen, dass die englische Rose den meisten klangvoll über die Lippen geht.
Ich bin auch großer Fan von Rosa!
Meine Omi hieß so und ich hätte mir gut vorstellen können, meine Tochter nach ihr zu benennen. Leider hat Rosa aber so gar nicht zu unserem NN gepasst. Rosalie war unsere Alternative und auch bis zum Schluss im Rennen. Letztendlich haben wir uns dann jedoch für einen anderen Namen entschieden.
Als häufig oder generisch empfinde ich Rosa keinesfalls. Habe lange als Erzieherin und Logopädin in Süddeutschland gearbeitet und bin nur 1x einer kleinen Rosa begegnet, dafür aber 3 Rosas Ü60.
Bzgl. der anderen Formen kann ich mich in vielen Punkten meinen Vorrednerinnen nur anschließen. Rosi ist mir zu informell und Rosel zu sehr Heimatfilm. Roswitha wird hier gern zur ‚Roswitta‘ und Rosemarie und Rosmarie sind mir zu schwer und verstaubt. Rosine geht nur für Lebensmittel und die Formen mit -lind empfinde ich persönlich als kitschiger als Rosalie. Auch mit Rosalia kann ich wenig anfangen. Roos mag ich dagegen gern - würde aber wohl tatsächlich niederländischen Hintergrund vermuten.
Und zu deiner aktuellsten Frage: Ich muss zugeben, dass ich eine geschriebene Rose immer zuerst englisch aussprechen würde. Auch bei deutschem NN. Einfach weil ich das als gängiger empfinde und nie einer deutsch gesprochenen Rose begegnet bin. Vermutlich würde ich innerlich mit den Augen rollen und an der Schublade ziehen (muss ich zu meiner Schande gestehen).
Gefallen tut mir die deutsche Rose im Übrigen auch nicht als Vorname. Bei mir ist sie der Blume vorbehalten.
Meine Stimme geht daher klar an Rosa oder Rosalie

Als häufig oder generisch empfinde ich Rosa keinesfalls. Habe lange als Erzieherin und Logopädin in Süddeutschland gearbeitet und bin nur 1x einer kleinen Rosa begegnet, dafür aber 3 Rosas Ü60.
Bzgl. der anderen Formen kann ich mich in vielen Punkten meinen Vorrednerinnen nur anschließen. Rosi ist mir zu informell und Rosel zu sehr Heimatfilm. Roswitha wird hier gern zur ‚Roswitta‘ und Rosemarie und Rosmarie sind mir zu schwer und verstaubt. Rosine geht nur für Lebensmittel und die Formen mit -lind empfinde ich persönlich als kitschiger als Rosalie. Auch mit Rosalia kann ich wenig anfangen. Roos mag ich dagegen gern - würde aber wohl tatsächlich niederländischen Hintergrund vermuten.
Und zu deiner aktuellsten Frage: Ich muss zugeben, dass ich eine geschriebene Rose immer zuerst englisch aussprechen würde. Auch bei deutschem NN. Einfach weil ich das als gängiger empfinde und nie einer deutsch gesprochenen Rose begegnet bin. Vermutlich würde ich innerlich mit den Augen rollen und an der Schublade ziehen (muss ich zu meiner Schande gestehen).
Gefallen tut mir die deutsche Rose im Übrigen auch nicht als Vorname. Bei mir ist sie der Blume vorbehalten.
Meine Stimme geht daher klar an Rosa oder Rosalie
