Ja genau, die Rosinenbrötchen kenne ich desshalb auch nicht.Liv hat geschrieben:Dann wohnst du im Süden, oder?Lilien hat geschrieben:Hedwig, auf Hedwich wäre ich gar nicht gekommen.Liv hat geschrieben:Die Abkürzung Hedi finde ich wiederum gut. Sprichst du es "Hedwich" oder "Hedwik" aus?
Auf Grund von Update-Maßnahmen ist das Vornamerei-Forum derzeit optisch etwas ungewohnt.
Wir beeilen uns, das möglichst schnell anzupassen!
Wir beeilen uns, das möglichst schnell anzupassen!
Hedwig
Hedwig
Hedwig
Ich sage Hedwich. Soweit ich weiß, ist das auch im Standarddeutschen richtig ("richtich"
).
Das habe ich allerdings nicht nur im Süden schon "falsch" gehört. Eine Freundin aus NRW hat das erst im Theaterkurs gelernt

Das habe ich allerdings nicht nur im Süden schon "falsch" gehört. Eine Freundin aus NRW hat das erst im Theaterkurs gelernt
Lenz | Thilo | Fred | Rufus
Runa | Lore | Ava | Enna
Runa | Lore | Ava | Enna
Hedwig
Deine Freundin aus NRW würde nicht Hedwich sagen??? Die muss zugezogen sein.Skadi hat geschrieben:Ich sage Hedwich. Soweit ich weiß, ist das auch im Standarddeutschen richtig ("richtich").
Das habe ich allerdings nicht nur im Süden schon "falsch" gehört. Eine Freundin aus NRW hat das erst im Theaterkurs gelernt


Ich sage übrigens auch Hedwich und finde das richtig, also richtich. Ich sage auch lustich und Ludwich.
-
- Meisterin
- Beiträge: 730
- Registriert: 27. Mai 2016, 18:38
- Namenstil: friesisch, nordisch, klassisch
Hedwig
Hier in Südhessen sagt man ja eher "die Häddwisch"
Meine Eltern kommen aus Norddeutschland, daher mische ich das total.
Mal Hedwich, Ludwich, lustich, richtich, und dann wieder Hedwik, Ludwik, lustik, richtik.
Je nachdem wie stark mein Gegenüber Dialekt spricht bzw. welchen Dialekt/welche Klangfärbung.

Meine Eltern kommen aus Norddeutschland, daher mische ich das total.
Mal Hedwich, Ludwich, lustich, richtich, und dann wieder Hedwik, Ludwik, lustik, richtik.
Je nachdem wie stark mein Gegenüber Dialekt spricht bzw. welchen Dialekt/welche Klangfärbung.
Hedwig
Geboren und aufgewachsenLiv hat geschrieben:Deine Freundin aus NRW würde nicht Hedwich sagen??? Die muss zugezogen sein.Skadi hat geschrieben:Ich sage Hedwich. Soweit ich weiß, ist das auch im Standarddeutschen richtig ("richtich").
Das habe ich allerdings nicht nur im Süden schon "falsch" gehört. Eine Freundin aus NRW hat das erst im Theaterkurs gelerntAlso in meiner NRW-Familie z.B. gab es Tante Hedwig, also "Tanne Hedwich".
![]()
Ich sage übrigens auch Hedwich und finde das richtig, also richtich. Ich sage auch lustich und Ludwich.

Von ihrer Mama weiß ich das aber nicht

Lenz | Thilo | Fred | Rufus
Runa | Lore | Ava | Enna
Runa | Lore | Ava | Enna
Hedwig
Seeeehr merkwürdig.Skadi hat geschrieben:Geboren und aufgewachsenLiv hat geschrieben:Deine Freundin aus NRW würde nicht Hedwich sagen??? Die muss zugezogen sein.Skadi hat geschrieben:Ich sage Hedwich. Soweit ich weiß, ist das auch im Standarddeutschen richtig ("richtich").
Das habe ich allerdings nicht nur im Süden schon "falsch" gehört. Eine Freundin aus NRW hat das erst im Theaterkurs gelerntAlso in meiner NRW-Familie z.B. gab es Tante Hedwig, also "Tanne Hedwich".
![]()
Ich sage übrigens auch Hedwich und finde das richtig, also richtich. Ich sage auch lustich und Ludwich.![]()
Von ihrer Mama weiß ich das aber nicht

Aber im Ernst, ich kenn das nur von Süddeutschen, -ig auch wirklich so auszusprechen und nicht -ich.

Hedwig
Ich finde den Namen eher altbacken und klanglich auch nicht sooo schön. Meine Oma hieß so und sie war nie glücklich mit ihrem Namen. Ausgesprochen wurde der Name mal mit -ik und mal mit -ich. Ich weiß gar nicht, was häufiger war (ich bin in Norddeutschland aufgewachsen).
ich habe mir damals auch nicht so viele Gedanken über den Namen gemacht. Für mich war sie eh einfach "Oma".
Meine Oma war als Kind auf einer polnischen Schule und wurde dort immer Jadwiga genannt. Die Variante finde ich weitaus schöner.
Die Geschwister meiner Oma hießen Roman, Helmut, Martha und Ella.
Ich würde als Geschwisternamen auch eher alte Namen wählen und vermutlich eher konsonantenreiche oder "kernige" Namen. Ella finde ich bspw. zu weich und zu sehr in die aktuelle Mode passend.
Vielleicht Gertrud, Berta, Margot. Ludwig fänd ich schwierig wegen der gleichen Endung trotz unterschiedlichem Geschlecht.


Meine Oma war als Kind auf einer polnischen Schule und wurde dort immer Jadwiga genannt. Die Variante finde ich weitaus schöner.
Die Geschwister meiner Oma hießen Roman, Helmut, Martha und Ella.
Ich würde als Geschwisternamen auch eher alte Namen wählen und vermutlich eher konsonantenreiche oder "kernige" Namen. Ella finde ich bspw. zu weich und zu sehr in die aktuelle Mode passend.

Vielleicht Gertrud, Berta, Margot. Ludwig fänd ich schwierig wegen der gleichen Endung trotz unterschiedlichem Geschlecht.
Hedwig
Geht mir ähnlich - je nachdem, wo mir gerade nach ist.Elaine hat geschrieben:Hier in Südhessen sagt man ja eher "die Häddwisch"![]()
Meine Eltern kommen aus Norddeutschland, daher mische ich das total.
Mal Hedwich, Ludwich, lustich, richtich, und dann wieder Hedwik, Ludwik, lustik, richtik.
Je nachdem wie stark mein Gegenüber Dialekt spricht bzw. welchen Dialekt/welche Klangfärbung.

Nicolas Jovin | Damian Beat | Gregor ? | Philipp ?
Anthea Solveig | Helena Jördis | Theresa ? | ?
- Marisol
- Meisterin
- Beiträge: 343
- Registriert: 30. Mai 2016, 00:18
- Namenstil: außergewöhnlich-klassisch, 2-3 Silben
Hedwig
Ich mag Hedwig auch! Hatte im alten Forum mal einen Thread dazu, in dem der Name leider nicht so gut wegkam.
Meine Uroma hieß Hedwig und war eine wunderschöne Frau bis ins Alter. Eine kleine Hedwig stelle ich mir deshalb ein bisschen so vor wie meine Uroma auf ihren Kinderfotos, mit schwarzen Locken und blauen Augen, die schicke klassische Kinderkleidung trägt, z.B. schwarze Kleidchen zu Blusen mit Bubikragen und Lackschuhen.
Im Moment wirkt Hedwig schon noch ein wenig aus der Zeit gefallen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass in 10, 20 Jahren ihre Zeit wieder reif ist.
Die Eltern von Hedwig stelle ich mir entweder bildungsbürgerlich vor, mit Affinität zu Opern und klassischer Musik. Die Geschwister hießen dann Thaddäus, Leopold, Clementina oder Jorinde.
Oder sehr alternativ, die mit Filzmützen im umgebauten VW Bus in Skandinavien campen. Die Geschwister hießen dann Ansgar, Solveig oder Stintje.
Meine Uroma hieß Hedwig und war eine wunderschöne Frau bis ins Alter. Eine kleine Hedwig stelle ich mir deshalb ein bisschen so vor wie meine Uroma auf ihren Kinderfotos, mit schwarzen Locken und blauen Augen, die schicke klassische Kinderkleidung trägt, z.B. schwarze Kleidchen zu Blusen mit Bubikragen und Lackschuhen.
Im Moment wirkt Hedwig schon noch ein wenig aus der Zeit gefallen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass in 10, 20 Jahren ihre Zeit wieder reif ist.
Die Eltern von Hedwig stelle ich mir entweder bildungsbürgerlich vor, mit Affinität zu Opern und klassischer Musik. Die Geschwister hießen dann Thaddäus, Leopold, Clementina oder Jorinde.
Oder sehr alternativ, die mit Filzmützen im umgebauten VW Bus in Skandinavien campen. Die Geschwister hießen dann Ansgar, Solveig oder Stintje.